Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne wird man mit ziemlicher Sicherheit vor allem in den Büros und im Home Office finden. Denn genau hier ist es wichtig den Kaffee über längere Zeit und ohne ein laufendes Gerät warm zu halten. In den Top-Modellen hält sich die Temperatur des Kaffees sogar über mehrere Stunden hinweg. Da der Kaffee keine weitere Wärmezufuhr mehr erhält, wirkt sich dies außderdem positiv auf das Aroma aus. Wir haben Ihnen deshalb hier alle Informationen zu diesen besonderen Kaffeemaschinen zusammengestellt und stellen auch unsere Top 5 vor.
Unsere Top 5 der Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Großer Vorteil der Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Bei einer Kaffeemaschine mit einer Glaskanne, die auf einer Wärmeplatte steht, wird der Kaffe ständig der Hitze von unten ausgesetzt. Oft wird dieser zudem nicht nur warm gehalten sondern sogar noch erhitzt. Diverse Tests haben ergeben, dass sich das Aroma des Kaffees nach einer halben Stunden permanenter Wärmezufuhr der Warmhalteplatte verändert. Deshalb wird der Geschmack schrittweise immer bitterer und erinnert nahezu sogar an Verbranntes. Ganz anders ist dies hingegen bei einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Hier wird überhaupt keine Wärme zugeführt, sondern lediglich ein Wärmeabfall verhindert. Das Aroma hält sich somit bedeutend länger. Dementsprechend eignet sich diese Art der Kaffeezubereitung sowohl für das Büro als auch für zu Hause.
Materialien für die Thermoskanne
Grundsätzlich kann das äußere Material der Thermoskanne aus einem beliebigen Materialien bestehen, sei es Plastik sowie Edelstahl. Die eigentliche WärmeIsolierung findet vielmehr vorrangig im Inneren der Kanne statt. Die Dämmung erfolgt durch eine doppelwandige Konstruktion, in dessen Mitte sich ein Vakuum befindet. Dieses verhindert, dass die Wärme von innen über Luftmoleküle nach außen transportiert wird. Um den Dämmeffekt noch zu verstärken wird auf der Innenseite zudem eine spiegelnde Schicht aufgetragen, die die Wärmeabstrahlung des heißen Kaffees zurückwirft. Für das Innenmaterial können Sie außerdem zwischen zwei Materialien wählen: Glas oder Edelstahl. Glas ist gut wärmeisolierend und verhältnismäßig günstiger als Edelstahl. Dieses ist jedoch sehr viel robuster und hält auch groben Stößen stand. Wie stark die Wärmedämmung ist hängt zudem auch immer von der Verarbeitung des Materials und der Qualität des Vakuums ab.
verschiedene Verschlussarten
Hier gibt es einmal die einfachste Lösung: den Drehverschluss. Diesen können Sie ganz einfach abschrauben und den Kaffee genießen. Nachteil hierbei ist jedoch, dass beim Öffnen sehr viel Hitze entweicht und der Kaffee gegebenenfalls schneller kalt wird. Der große Vorteil ist die Reinigung, da sie hier wenige Kanten oder schwer zu erreichende Stellen haben. Viele Drehverschlüsse können zudem in der Spülmaschine gereinigt werden. Eine andere Möglichkeit ist ein spezieller Ausgiesdeckel. Dazu betätigen Sie eine Taste oder ähnliches und es öffnet sich ein kleiner Spalt, aus dem der Kaffee ausgegossen wird. Diese Methode ist sehr viel komfortabler, da sich der Kaffee mit nur einer Hand ausgießen lässt und es entweicht um einiges weniger Hitze.
Bei der Verwendung einer Kaffemaschine mit Thermoskanne unbedingt beachten!
Viele Kaffeemaschinen werden als Kombinationsmodell mit Glaskanne und Thermoskanne angeboten, dabei hat die Thermoskanne aber oft ein kleineres Fassungsvermögen als die Glaskanne. Da die Größe des Wassertanks meistens auf das Glasgefäß ausgelegt wird, muss bei der Zubereitung des Kaffees in der Thermoskanne darauf geachtet werden, entsprechend weniger Wasser zu verwenden.
Außderdem sollten Sie bereits beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne auf den Brühdeckel achten. Fließt der Kaffee direkt in den geschlossenen Deckel der Thermoskanne, ist der Wärmeverlust entsprechend gering und umso länger kann der Kaffee bei Temperatur gehalten werden. Darum nennt man dies einen Durchbrühdeckel.